Anonymus VII
Thomas Baumgärtel
Alexander C. Cornelius
Dadara
Annett Deppe
York der Knoefel
Ruprecht Dreher
Lex Drewinski
Felix Droese
Dominique Gras
Jan Henderikse
Gerhard Kehl
Nina Kellner
Götz Lemberg
Niko Luoma
Lin May
Karen Michelsen Castañón
Virginie Mossé
Gertraude Pohl
Sebastian Siechold
Lawrence Weiner
CHANGEANT – Ausstellung der Sammlung Haupt beim Verband Deutscher Bürgschaftsbanken
18 Sep 2021 – 4 Jul 2022
About
Nach längerer, pandemiebedingter Unterbrechung wird zum bevorstehenden Gallery-Weekend eine neue, von Susanne Obert kuratierte Ausstellung der Sammlung Haupt in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken eröffnet.
Kooperationspartner:
Mitte
der 1990er-Jahre wurde der Grundstein für den Aufbau der
zeitgenössischen Kunstsammlung zum Thema Geld gelegt, die heute mehr als
300 Werke umfasst.
Die in der Sammlung Haupt
vertretenen Werke setzen sich mit Geld als individuellem, sozialem und
gesellschaftlichem Phänomen auseinander.
Geld
bestimmt das Leben und Handeln der westlichen kapitalistischen Welt. Es
bildet die Existenzgrundlage, dient der Identitätsstiftung und spiegelt
gesellschaftliche Wertesysteme und politische Verhältnisse unserer
Gegenwart wider und verweist somit auf die in einer Gesellschaft als
bedeutsam erachteten Überzeugungen.
Die
für die Ausstellung CHANGEANT ausgewählten Werke stellen Fragen zu den
Auswirkungen des verschwenderischen Umgangs mit Ressourcen, Geld und
Werten, die einer kapitalistischen Gesellschaftsordnung und einem an
Gewinnmaximierung ausgerichteten Finanzsystem innewohnen.
Im
Zentrum steht das textile Installationsobjekt CHANGEANT der Wiener
Künstlerin Nina Kellner. Die Summe der gewalzten 1, 2 und 5 Centstücke
aus denen das schillernde Kleid gefertigt ist, ergibt das Äquivalent des
Monatslohns einer Näherin in Bangladesch, ca. 60 – 70 Euro.
Aufgrund
seines Gewichtes von etwa 3,5 kg entspricht dieses Kleid keiner
erwünschten Eigenschaft eines Kleidungsstückes, sondern konfrontiert mit
Gegenteilen. Es ist kalt, hart, unbequem, gefährlich aufgrund scharfer
Kanten, passt sich nicht dem Körper an und ist somit schwer zu
(er)tragen. Dadurch schafft es ein Bewusstsein für die Tragweite der
industriellen Produktionsweisen verschiedener Textilhersteller im Umgang
mit den Menschen.
Performance der Künstlerin zur Vernissage am 18.9.2021
Dank an Nina Kellner und Erik Henschel
Die Ausstellung zeigt Werke von
Thomas Baumgärtel,
Alexander C. Cornelius,
Dadara,
Annett Deppe,
York der Knoefel,
Ruprecht Dreher,
Lex Drewinski,
Felix Droese,
Dominique
Gras,
Jan Henderikse,
Gerhard Kehl,
Götz Lemberg,
Niko Luoma,
Lin May,
Karen Michelsen Castañón,
Virginie Mossé,
Gertraude Pohl,
Sebastian Siechold,
Lawrence Weiner
Kooperationspartner: